Das Luthertal mit seinen Hügeln im Napfbergland ist ein Traum für Wanderfreunde. Die Touren führen über Stock und Stein, durch Wälder und Wiesen, bergauf und bergab. Geniessen Sie die Ruhe, die Natur und die grandiose Aussicht.
Lea und Ben bei den Mutterkühen

Dauer 1h 20min
Distanz 4,6 km
Auf-/Abstiege 147m / 147m
Spiel und Spass für die ganze Familie. Der Themenweg ist vom 1. April bis 31. Oktober im Jahr 2025 und 2026 zu Gast in Luthern Bad. Hier lernen Sie mit Lea und Ben die interessante Welt der Mutterkühe kennen.
Lutrun: Luthern – Luthern Bad

Dauer 1h
Distanz 4,5 km
Auf-/Abstiege 59 m / 155 m
Der braun ausgeschilderte Weg LUTRUN bringt die kulturellen Wurzeln und die landschaftlichen Schönheiten des Luthertals zusammen.
Sagenweg

Dauer 1h 35min
Distanz 5,6 km
Auf-/Abstiege 184 m / 184 m
Die Mystik des Luthertals ist auf dem Sagenweg zum Greifen nah. Holzskulpturen und die dazugehörigen Sagen erwarten Sie auf diesem Weg.
Rundtour Napf

Dauer 3h 30min
Distanz 8,6 km
Auf-/Abstiege 572 m / 572 m
Eine schöne Rundwanderung auf den Napf mit traumhaften Aussichten. Der Aufstieg beinhaltet einzelne steile Abschnitte, diese führen Sie dafür direkt auf den Gipfel.
Grenzpfad Napfbergland

Der Grenzpfad Napfbergland führt von Langenthal über den Napf bis zum Brünig. Entdecken Sie auf der Krete zwischen dem Luzerner Hinterland und dem Emmental einen anderen Blick aufs Luthertal.
Himmlische Pfade

Wandern Sie auf „Himmlischen Pfaden“ von St. Urban über Luthern Bad bis nach Hergiswald – oder auf einer Teiletappe.
Viele Wege führen auf den Napf!
Der Napf ist der Hausberg des Luzerner Hinterlandes. Wer ihn nicht kennt, dem wird empfohlen, dies mit einer der folgenden Wanderungen nachzuholen. Als Belohnung winkt bei schönem Wetter eine tolle Rundsicht oder ein mystisches Nebelmeer.
Luthern – Mülibüel – Napf

Dauer 3h 15min
Distanz 9,3 km
Auf-/Abstiege 753 m / 127 m
Auf einem idyllischen Wanderweg erreicht man in kurzer Zeit einen abwechslungsreichen Höhenweg, der bis zum Napf führt.
Ahorn – Napf

Dauer 3h 45min
Distanz 11,2 km
Auf-/Abstiege 703 m / 416 m
Vom Ahorn führt die Route entlang des Grenzpfades Napfbergland und die Aussicht ist bei schönem Wetter einzigartig.
Luthern Bad – Trachselegg – Napf

Dauer 1h 45min
Distanz 3,6 km
Auf-/Abstiege 543 m / 13 m
Auf dem ersten Teil führt ein idyllischer Wanderweg dem Bachbett der Luthern entlang, bevor der Anstieg zum Napf beginnt.
Luthern Bad – Badegg – Niederänzi – Napf

Dauer 2h 10min
Distanz 4,9 km
Auf-/Abstiege 628 m / 98 m
Auf einem stetig ansteigenden Weg bis zum Niederänzi wandert man eine Weile auf einem Höhenweg, der am Schluss zum Napf wieder ansteigt.
Rundtour Ahorn

Dauer 1h 15 min
Distanz 4,4 km
Auf-/Abstiege 141 m / 141 m
Tolle Rundtour mit fantastischem Panorama.
Die sanfte und hügelige Napflandschaft bietet abwechslungsreiche Wanderungen. Hier sind verschiedene Rundrouten zu finden.
Nesslisbode – Scheidegg

Dauer 3h 30min
Distanz 12,2 km
Auf-/Abstiege 505 m / 505 m
Auf dieser Tour gibt es traumhafte Aussichten. Bei gutem Wetter ist sogar der Eiger zu entdecken!
Chrishütten – Chrutzi

Dauer 2h 25min
Distanz 8,8 km
Auf-/Abstiege 274 m / 274 m
Schon nach kurzer Zeit erreicht man eine schöne Höhe mit Blick auf die Zentralschweizer Bergkette.
Luthern – Ahorn

Dauer 3h 32min
Distanz 12,32 km
Auf-/Abstiege 474 m / 474 m
Wunderschönes Panorama inkl. Einkehrmöglichkeiten.
Hier finden Sie Wege, bei denen Sie zur Belohnung eine schöne Aussicht geniessen werden.
Luthern – Heuberg

Dauer 25min
Distanz 1,2 km
Auf-/Abstiege 118 m / 4 m
Vom Dorfkern Luthern erreicht man in kürzester Zeit die Heubergkapelle. Schon unterwegs lädt eine Bank ein, die Sicht auf das Dorf Luthern und die Napflandschaft zu geniessen.
Luthern – Hochänzi

Dauer 2h 45min
Distanz 8,1 km
Auf-/Abstiege 648 m / 109 m
Dieser Aufstieg erfordert etwas Kondition. Traumhafte Aussichten sind der Lohn dafür.
Tipp: Via Niederänzi – Badegg nach Luthern Bad und mit dem Postauto zurück nach Luthern
Luthern – Ahorn

Dauer 2h 5min
Distanz 6,5 km
Auf-/Abstiege 413 m / 76 m
Eine schöne Wanderung führt auf den Heuberg, weiter zur Alp Wernisegg auf’s Ahorn.
Tipp: Diese Tour kann leicht und mit verschiedenen Wegen zu einer Rundroute erweitert werden.